News-Archiv - Page 17 of 28 - Page 17 of 28 - Page 17 of 28 - Page 17 of 28

Nutzerfreundlich und barrierefrei: Integrationsamt Schleswig-Holstein online neu aufgestellt

21.11.2016

Das Integrationsamt Schleswig-Holstein fördert und sichert die dauerhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Alle Informationen zu diesem Thema sollen gut zugänglich und verständlich im Internet zu finden sein. DSN hat den Internetauftritt des Landesamtes komplett überarbeitet, u.a. mit Texten in Leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache.

DSN unterstützt FI.SH, die Fachkräfteinitiative „Zukunft im Norden“

07.11.2016

DSN hat den Auftrag erhalten, mit Workshops die Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein zu unterstützen. Unter der Federführung des Wirtschaftsministeriums werden in der Initiative Maßnahmen entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weitere Beteiligte sind u.a. Wirtschaftsverbände, Kammern, Gewerkschaften, Hochschulen sowie die Bundesagentur für Arbeit.

Einen Plan haben - Workshops zur Daseinsvorsorge im Amt Dänischer Wohld laufen an

27.09.2016

Das Amt Dänischer Wohld erarbeitet mit Unterstützung von DSN einen Plan, wie das Gemeindeleben in der Zukunft gesichert und weiterentwickelt werden soll. Dafür werden in den nächsten Monaten unter anderem insgesamt 11 gemeindeübergreifende bzw. themenspezifische Workshops und eine Online-Befragung durchgeführt. In den Workshops schätzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam ein, wie die aktuelle Situation bei Feuerwehr, ÖPNV und anderen Themen ist und entwickeln Maßnahmen.

Das Baltic Fracture Competence Center ist online

20.07.2016

Die Webseite des Interreg-Projekts “Baltic Fracture Competence Center” ist online. Dort können Interessierte die Aktivitäten der Projektpartner nachverfolgen, die das erste transnationale Frakturregister entwickeln und somit Patientendaten sowie Behandlungsmethoden und -verläufe länderübergreifend erfassen. Im Laufe des Projektes wird auch eine BFCC Innovation Library aufgebaut, um eine Plattform für Wissen und eine effektive Zusammenarbeit zwischen Versorgung, Wissenschaft und Industrie im Ostseeraum zu schaffen. DSN hat die Antragstellung begleitet und ist für das Projekt- und Finanzmanagement verantwortlich und unterstützt die Projektkommunikation.

BONEBANK-Konferenz zu Stammzellenforschung: online anmelden

20.07.2016

Das BONEBANK-Projekt organisiert eine internationale Konferenz zum Thema „Stammzellenforschung zur Knochenheilung“. Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und diskutieren den potentiellen Nutzen in der Therapie. Die Konferenz ist öffentlich und findet am 22. September 2016 in Odense statt. Um eine Online-Anmeldung wird gebeten.

Neues Interreg-Projekt: Netzwerk der Wissenschaft im Ostseeraum gestartet

14.07.2016

Das Baltic Science Network (BSN) will einen Rahmen für die Koordination der Wissenschafts- und Forschungspolitiken im Ostseeraum schaffen. Dazu werden die Projektpartner transnationale Strategien und Programme zur Förderung von Wissenschafts- und Innovationsinfrastruktur entwickeln. Beim BSN-Projekt arbeiten 12 Projektpartner aus acht Ländern zusammen. DSN ist verantwortlich für das Finanzmanagement des Projektes.

Richtig. Wichtig. Lebenswichtig. Fokus-Artikel zum Thema „Organspende“

13.06.2016

Laut einer bundesweiten Umfrage stehen 80 Prozent der Befragten einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber. Einen Spenderausweis besitzen aber nur 35 Prozent der Befragten. Wie entsteht so eine Lücke zwischen Denken und Handeln? Dafür kann es viele Gründe geben. DSN hat auf den Internetseiten des Landes dargestellt, wie Aktive und ihre Organisationen sich darum kümmern, das Thema im öffentlichen Bewusstsein zu befördern.

Erstes transnationales Frakturregister wird im Interreg-Projekt „BFCC“ entwickelt

28.04.2016

Die Projektpartner vom „Baltic Fracture Competence Center“ (BFCC) sind angetreten, um das erste transnationale Frakturregister aufzubauen. In dem Register für Knochenbrüche werden Patientendaten und Behandlungsmethoden und -verläufe länderübergreifend erfasst und analysiert. 14 Partner (Kliniken, Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Clusterorganisationen) aus dem Ostseeraum arbeiten gemeinsam an dieser Forschungs- und Innovationsplattform zur Knochenheilung. Das dreijährige Projekt hat ein Budget von 3,6 Mio. Euro und wird durch das EU-Förderprogramm Interreg Baltic Sea Region unterstützt. DSN hatte die Antragstellung begleitet und ist nun mit dem Projekt- und Finanzmanagement beauftragt.

Start des Innovationsfonds Gesundheitsversorgung

11.04.2016

Die Förderbedingungen für Projekte im Rahmen des Innovationsfonds Gesundheitsversorgung stehen nun fest: 2016 wird es zwei Antragsrunden geben, die erste Antragsrunde ist ab sofort geöffnet und endet am 5. Juli diesen Jahres. Mögliche Themen sind unter anderem innovative Versorgungsmodelle für ländliche Gebiete und die telemedizinische Versorgung. Bei einer Förderquote von bis zu 100 Prozent stehen in den Jahren 2016 bis 2019 jährlich jeweils 300 Mio. Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und die Versorgungsforschung zur Verfügung. DSN unterstützt bei der Projektentwicklung und der Antragstellung.

CAPTin Kiel bringt autonome Verkehre zu Wasser und zu Land voran

30.03.2016

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) möchte mit dem Projekt CAPTin Kiel (Clean Autonomous Public Transport) gemeinsam mit schleswig-holsteinischen Beteiligten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr eine integrierte Mobilitätskette autonom fahrender Verkehrsmittel für den innerstädtischen ÖPNV entwickeln. Im Mittelpunkt dieser Mobilitätskette steht der Personenverkehr auf der Straße und auf dem Wasser. Integriert bedeutet hier: die Kombination autonom fahrender Busse mit autonom fahrenden Personenfähren, inklusive der dafür notwendigen Schnittstellen mit dem bestehenden ÖPNV. Konkret geht es um die Vernetzung der Hochschulstandorte auf Ost- und Westufer. Das Projekt CAPTin Kiel ist das einzige Vorhaben deutschlandweit, das den Einsatz und die Kombination autonomer Verkehrsträger mit Schnittstellen Wasser-Land zum Ziel hat und sich den noch offenen Forschungsfragen transdisziplinär annimmt. DSN wurde 2018 mit der Erarbeitung einer Projektkonzeption von der CAU beauftragt.