News-Archiv - Page 25 of 28 - Page 25 of 28 - Page 25 of 28 - Page 25 of 28

Neues Projekt: Gesundes Altern in Schleswig-Holstein und Süddänemark

11.02.2013

Mit dem demografischen Wandel und der einhergehenden alternden Gesellschaft müssen auch entsprechende Strategien und Dienstleistungen entwickelt werden, die ältere Menschen dabei unterstützen, länger gesund zu bleiben. In der deutsch-dänischen Grenzregion sind solche Kompetenzen vorhanden. Die Partner von dem 2013 gestarteten Projekt „HANC“ wollen daraus ein starkes Netzwerk bilden. Ihr Motto: „Aktives Altern in einer Gesunden Region“. Sie wollen damit Präventionsmöglichkeiten fördern und die Bürger in ihrer Eigenverantwortung unterstützen. Das Projekt wird im Rahmen von INTERREG 4a gefördert. dsn ist mit dem Projekt- und Finanzmanagement sowie mit der Projektkommunikation beauftragt.

Nutzerbefragung zum Pflegeportal

07.01.2013

Noch bis Ende Januar läuft die Nutzerbefragung auf dem Pflegeportal Schleswig-Holstein. Die Nutzerzahlen sind seit dem Start im Februar 2010 kontinuierlich gestiegen, nun soll die Befragung weitere Impulse für eine Verbesserung des Portals geben. Die „Wege zur Pflege“ hat dsn im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein entwickelt und betreut das Themenportal seitdem redaktionell.

Mobile Gesundheit - das neue Jahrbuch Gesundheitsland ist da

18.12.2012

Im "Gesundheitsland Schleswig-Holstein - Jahrbuch 2012/2013" dreht sich alles um Mobilität - von Daten und Sektoren, Patienten und Ärzten. Über vierzig Akteure aus Schleswig-Holstein berichten von neuesten Projekten und Erkenntnissen in Telemedizin, Medizintechnik und Versorgungsstrukturen. Das Jahrbuch ist das sechste in der Reihe und wurde von dsn im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung erstellt.

Abschlussbericht von ICT for Health veröffentlicht

14.12.2012

Das INTERREG IVB-Projekt ICT for Health endet nach drei Jahren Laufzeit im Dezember 2012. Die Projektpartner aus dem Ostseeraum haben ihr Ziel, die Akzeptanz von Telemedizin zu erhöhen, mit vielfältigen Aktivitäten verfolgt: Unter anderem haben sie Lernmodule für medizinisches Personal sowie nutzerfreundliche und mehrsprachige Internetportale zur Überprüfung von Vitaldaten für chronisch Kranke entwickelt. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht gibt einen Überblick.

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein wird evaluiert

03.12.2012

dsn hat vom Ministerium für ländliche Räume den Auftrag erhalten, die Ex-ante-Evaluierung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein ELER 2014 bis 2020 sowie die strategische Umweltprüfung durchzuführen. Ziel der Evaluierung ist es, die Qualität des schleswig-holsteinischen Programms zu verbessern.

MCI_TECHNET für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

19.11.2012

Das Mads-Clausen-Institut (MCI) der Syddansk Universitet hatte am 15. November 2012 zur Einweihung der neugegründeten Technologietransferstelle MCI_TECHNET eingeladen. Ziel von MCI_TECHNET ist es, die Zusammenarbeit von Universität und Wirtschaft im Bereich Mikro- und Nanotechnologie weiter zu stärken. Eine verbesserte Zusammenarbeit ist auch Ziel des INTERREG IV B-Projekts „Technet_nano“, bei dem die Süddänische Universität als Leadpartner aktiv ist und von dsn im Projektmanagement unterstützt wird.

Laufende Evaluation des INTERREG IV B Nordseeprogramms - erste Berichte online

15.11.2012

Die ersten Evaluationsberichte der laufenden Evaluation des INTERREG IV B Nordseeprogramms 2007-2013 sind online. dsn hat in den ersten drei Evaluationsberichten die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen aus den Bereichen Finanzmanagement und Kontrollsystem, Programmstrukturen sowie zur Wirkung des Nordseeprogramms zusammengefasst. Die Berichte liefern Hinweise zur Verbesserung des laufenden als auch zur Gestaltung des zukünftigen Programms nach 2014. Bis Sommer 2014 werden weitere Berichte zu zusätzlichen Themen der Evaluation erscheinen.

Veranstaltung Wissensmanagment in Kooperationen

19.10.2012

Am 18. Oktober 2012 luden die Gesellschaft für Projektmanagement, Region Kiel in Kooperation mit dem deutsch-dänischen EU-Projekt Wissensmarkt WIN-VIN zur Veranstaltung „Wissen schaffen – Wissen managen“ ein. Frank Jürgensen, der den Bereich Kooperationsmanagement bei dsn leitet, beschrieb dabei in seinem Vortrag die Herausforderungen von Forschungs- und Innovationsprojekten. Seine Erkenntnis aus zahlreichen internationalen Projekten: Aktives Wissensmanagement und dessen Integration in die Projektsteuerung sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Register now: eHealth Acceptance Conference 2012

24.08.2012

Die Partner des ICT for Health-Projektes laden zur eHealth Acceptance Conference 2012 in Brüssel am 5. und 6. November 2012 ein. Die internationale Konferenz setzt das Thema der sozialen Akzeptanz von Telemedizin auf die politische Agenda. Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Non-Profit-Organisationen werden dabei sein. Organisiert wird die Veranstaltung von dsn.

Personalstudie für Erneuerbare Energien veröffentlicht

10.08.2012

dsn hat gemeinsam mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) in einer Studie den Qualifizierungs- und Personalbedarf der Branche Erneuerbare Energien in der Metropolregion Hamburg ermittelt. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen dienen dem Auftraggeber Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH dazu, seine Service-Angebote zielgruppengerecht auszubauen. Gestern wurde die Studie der Öffentlichkeit präsentiert.