News-Archiv - Page 19 of 28 - Page 19 of 28 - Page 19 of 28 - Page 19 of 28

Innovationsfonds Gesundheitsversorgung: Jährlich 300 Millionen Euro Fördermittel ab 2016

12.10.2015

Der Gemeinsame Bundesausschuss stellt ab 2016 (bis 2019) durch einen Innovationsfonds jährlich 300 Millionen Euro zur Förderung von neuen Versorgungsformen bereit. Haben Sie eine Projektidee zur Verbesserung der Versorgungsqualität und der -effizienz, verfügen aber nicht über ausreichend Ressourcen, den Förderantrag und das Projekt zu entwickeln? Sprechen Sie uns an. DSN hilft gerne bei Antragstellung und Projektentwicklung. Wir haben in den vergangenen Jahren für eine Vielzahl von Gesundheitsprojekten Fördermittel akquiriert und Managementaufgaben übernommen. Josef Hecken, der Unparteiische Vorsitzende im Gemeinsamen Bundesausschuss hat beim Norddeutschen Dialog der BARMER GEK 2015 den Innovationsfonds vorgestellt. 

Neues Interreg-Projekt: Knochenmark-Stammzellen für deutsch-dänische Biobank

15.09.2015

Kick-off bei Stryker Trauma in Schönkirchen. Deutsche und dänische Experten starten das Interreg-Projekt "BONEBANK". In einem innovativen Verfahren sollen Knochenmark-Stammzellen routinemäßig gewonnen und in einer grenzüberschreitenden Biobank eingelagert werden. DSN hat die Antragstellung begleitet und ist nun mit dem Projekt- und Finanzmanagement sowie der Projektkommunikation beauftragt.

Pilotstudie erstellt: Integrativer Ansatz bei Meerespolitik bringt mehrfachen Nutzen

21.08.2015

Die Pilotstudie „Nutzen der Berücksichtigung räumlicher Belange in Fachpolitiken am Beispiel der integrierten Meerespolitik“ ist nun fertiggestellt worden. Die Pilotstudie verdeutlicht unter anderem, dass die Meerespolitik mit ihrem integrativen Ansatz auch auf regionaler Ebene dazu führt, dass Fachpolitiken räumliche Belange und Wechselwirkungen zu anderen Fachpolitiken stärker wahrnehmen.

Hierdurch ergeben sich fünf Hauptnutzen für Fachpolitiken: Wissensgenerierung, Koordinierung und Interessenausgleich, Rechts- und Planungssicherheit, Kostenreduktion durch Effizienz sowie Optimierung von Sektorinteressen.

Die auf der Projektwebseite des BBSR kurz dargestellten Ergebnisse der Pilotstudie werden in einer ausführlicheren Form in einer Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung voraussichtlich im Herbst 2015 veröffentlicht

Roadmap zur systematischen Drittmitteleinwerbung für das Mads Clausen Institut

02.07.2015

DSN hat den Auftrag erhalten, für das Mads Clausen Institut an der University of Southern Denmark eine Roadmap für Fördermittel und Projektanträge zu erstellen. Damit systematisiert die international ausgerichtete Forschungseinrichtung für Spitzentechnologie ihre Drittmitteleinwerbung. Die Roadmap wird auf einer institutseigenen Datenbank basieren, in die Forschungsvorhaben, Projektideen und Kompetenzen sowie Programmziele und Entscheidungskriterien eingebracht werden. Zusammen mit adaptierten Organisationsstrukturen werden die Wissenschaftler somit weiter unterstützt, gezielt und effizient Fördermittel zu akquirieren.

DSN ist jetzt Mitglied im Life Science Nord e.V.

30.06.2015

DSN ist jetzt Mitglied im Life Science Nord e.V., einem Netzwerk von rund 200 Unternehmen, Universitäten, Forschungsinstitutionen und Behörden. Die Mitglieder engagieren sich, um die Entwicklung und Wirtschaftskraft der Life-Science-Branchen in Hamburg und Schleswig-Holstein zu stärken. Die gemeinsamen Aktivitäten sind vielfältig: Qualifizierung, Marketing, Arbeitskreise, Fachveranstaltungen und vieles mehr. DSN kann dabei insbesondere seine Kompetenzen in der Entwicklung von innovativen Projekten ins Netzwerk einbringen.

DSN unterstützt künftig Dänemarks Technische Universität in der Fördermittelakquise

08.06.2015

DSN wurde in einer europaweiten Ausschreibung ausgewählt, Dänemarks Technische Universität (DTU) in der Fördermittelakquise zu unterstützen. Damit ist DSN die einzige deutsche Agentur in einem Pool von fünf Dienstleistern, die in den nächsten vier Jahren die Antragstellung bei Förderprojekten für die DTU begleiten werden.
„Schon jetzt ist DTU sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln. Mit diesem Rahmenvertrag geht sie noch einen Schritt weiter und führt den Trend zur Professionalisierung der Fördermittelakquise von Hochschulen an“, so Frank Jürgensen, stellvertretender Geschäftsführer von DSN.
DTU zählt zu den renommiertesten Universitäten in der Welt und gehört im Forschungsbereich zu den 20 meist zitierten Einrichtungen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Förderung von 620 Millionen Euro für den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein

29.05.2015

Die EU-Kommission hat das schleswig-holsteinische ELER-Programm 2014-2020 genehmigt. Somit wird eine Fördersumme von 620 Millionen Euro für den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein bereitgestellt. DSN hat die Programmerstellung von 2013 bis 2015 mit der Durchführung der Ex-ante-Evaluierung begleitet. Die Kommission bestätigte nun den vorgelegten Programmentwurf sowohl in seiner Struktur (SWOT – Strategie – Maßnahmen) als auch hinsichtlich der Quantitäten (Finanzplanung, Indikatoren).

HANC stellt Projektergebnisse zum Gesunden Altern bei der Final Conference vor

19.05.2015

Das Interreg 4a-Projekt HANC hatte zur Abschlusskonferenz am 18. Mai in Odense, Dänemark eingeladen. Dabei präsentierten die Projektpartner ihre Ergebnisse aus drei Jahren Forschungsarbeit zum Thema Aktives und Gesundes Altern. In Zusammenarbeit mit dänischen und deutschen Gemeinden haben sie in dieser Zeit Konzepte und Maßnahmen entwickelt, damit ältere Menschen so lange wie möglich mobil bleiben und in ihren eigenen vier Wänden wohnen können.

Laufende Evaluation des EU-Nordseeprogramms – neueste Berichte online

04.05.2015

Im Rahmen der laufenden Evaluation des Interreg IVB Nordseeprogramms 2007-2013 stehen mit dem ‚Legacy Report‘ und der ‚Executive Summary’ zwei weitere Dokumente zum Download bereit. Der ‚Legacy Report‘ beschäftigt sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit von Projektergebnissen, also ihrer der weiteren Verwendung nach Ablauf der geförderten Projektlaufzeit. Die ‚Executive Summary’ fasst die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen aus den einzelnen thematischen Berichten der laufenden Evaluation zusammen.

Ergebnisreicher Workshop: Projektwebseite zur Pilotstudie Meerespolitik aktualisiert

30.04.2015

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat vor dem Hintergrund des zweiten Fachworkshops zur Pilotstudie Meerespolitik die Projektwebseite aktualisiert. Bei dem Treffen diskutierten 25 Akteure der Integrierten Meerespolitik aus Wissenschaft, Privatwirtschaft und Fachverwaltungen die vorläufigen Forschungsergebnisse der Pilotstudie. Auf Basis der Workshop-Ergebnisse erstellt DSN nun den entsprechenden Endbericht.