Die neuen Technologien im Bereich Advanced Power Electronics erlauben Energieeinsparungen von mehr als 50 Prozent durch die effiziente Steuerung und Umwandlung von elektrischer Energie und die Verringerung von Energieverlusten. Derzeit wird jedoch die Marktakzeptanz dieser Technologien durch technische und ökonomische Hindernisse erschwert. Daran möchten die Partner des Projektes „Power Electronics for Green Energy Efficiency“ (GreenPE) arbeiten: Sie wollen die Akzeptanz und Nutzung einer neuen Generation von Leistungselektronik, die sich durch neue Materialien und Technologien auszeichnet, in der Industrie rund um die Ostsee stärken. Insbesondere sollen die Technologien für die dezentrale und zeitlich flexible Erzeugung und Nutzung optimiert werden. Projektaktivitäten sind im Einzelnen:
Bei GreenPE arbeiten 17 Partnerorganisationen aus sieben Ostseeländern zusammen. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms Interreg Baltic Sea Region gefördert. Es hat eine Laufzeit von insgesamt 36 Monaten und ein Gesamtbudget von über 3,1 Mio. Euro.
DSN ist mit dem Projekt- und Finanzmanagement sowie der Projektkommunikation beauftragt.
University of Southern Denmark
Projekt- und Finanzmanagement, Projektkommunikation
2016 bis 2019
Interreg Baltic Sea Region
3.1 Mio. Euro
"I would like to thank you for your support and all your help in Technet_nano project. I have participated in many European project so far and this is the first time when management is on that high level as DSN’s."
Bartlomiej Plonka, Silesian Science and Technology Centre of Aviation Industry Ltd., Polen
„Das Pflegeportal Schleswig-Holstein ist das beste Landesportal bundesweit zu diesem Themenbereich. Besonders die Beispielszenarien sind sehr ansprechend und zielgruppengerecht."
Lena Dorin, Bertelsmann-Stiftung