Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten unter anderem Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs- und Rote-Liste-Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften durch das Eschentriebsterben bedroht. Ziel des Projektes im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft mit Praxispartnerinnen und Praxispartnern in Schleswig-Holstein Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Biodiversität im Zuge des Eschentriebsterbens zu entwickeln und umzusetzen.
DSN Connecting Knowledge entwickelt einen Internetauftritt für das Projekt und organisiert eine Fachkonferenz in 2022.
Institut für Ökosystemforschung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwicklung eines Internetauftritts und Veranstaltungsorganisation
2021 bis 2022
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
2,4 Mio. Euro
"DSN kennt das Förderprogramm und kann daher in diesem Bereich einen wertvollen Beitrag leisten. Auf diese Weise beraten sie, ohne einen Einfluss auf den Inhalt des Projekts zu nehmen. DSN entlastet das Projekt nicht nur administrativ, sondern bietet auch wichtige Werkzeuge, die zu einem guten Projektmanagement beitragen."
KIENBAUM in der Zwischenevaluaierung für das SARA-Projekt
"I would like to thank you for your support and all your help in Technet_nano project. I have participated in many European project so far and this is the first time when management is on that high level as DSN’s."
Bartlomiej Plonka, Silesian Science and Technology Centre of Aviation Industry Ltd., Polen