Im schnellen Fortschritt von Forschung und Entwicklung verhindert lebenslanges Lernen, dass Kenntnisse und Fähigkeiten der wissensbasierten Wirtschaft in kurzer Zeit überholt werden.
Um den Prozess des lebenslangen Lernens einzuleiten, initiierten die Fachhochschule Lübeck und das Land Schleswig-Holstein den Aufbau eines überregionalen Virtuellen Campus im baltischen Raum. Zugleich soll so der Zugang zur akademischen Bildung aller Ostseeanrainer durch die Nutzung von E Learning gesichert werden.
"Baltic Sea Virtual Campus" ist ein internationales Projekt mit Partnern aus Schweden, Deutschland, Dänemark, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Russland.
Ziele des Projekts:
Zielgruppen der Aktivitäten sind Studenten und Berufstätige, die ihren akademischen Abschluss erreichen, ihre Bildung fortsetzen oder erweitern möchten.
DSN war für das Projektmanagement sowie das Finanzmanagement verantwortlich. Das Gesamtvolumen des Projekts betrug 2,85 Millionen Euro. Das Projekt wurde im Rahmen des Interreg IIIB-Programms ab 2002 gefördert.
Fachhochschule Lübeck
Erstellung der Machbarkeitsstudie, Beantragung öffentlicher Fördermittel, Projektmanagement
2002 bis 2005
Interreg IIIB
2,85 Mio. Euro
"DSN kennt das Förderprogramm und kann daher in diesem Bereich einen wertvollen Beitrag leisten. Auf diese Weise beraten sie, ohne einen Einfluss auf den Inhalt des Projekts zu nehmen. DSN entlastet das Projekt nicht nur administrativ, sondern bietet auch wichtige Werkzeuge, die zu einem guten Projektmanagement beitragen."
KIENBAUM in der Zwischenevaluaierung für das SARA-Projekt
"I would like to thank you for your support and all your help in Technet_nano project. I have participated in many European project so far and this is the first time when management is on that high level as DSN’s."
Bartlomiej Plonka, Silesian Science and Technology Centre of Aviation Industry Ltd., Polen