Medizinisches Fachpersonal und Ärzte, die im ländlichen Raum tätig sind, bewerten ihre berufliche Situation oft als isoliert und fachlich benachteiligt. Viele von ihnen wandern auf Grund der besseren Arbeitsbedingungen in die Städte oder sogar ins Ausland ab. Ziel des Projektes ist es, dieser Abwanderung entgegenzuwirken und somit die Gesundheitsversorgung der ländlichen Bevölkerung zu sichern. Geschehen soll dies in erster Linie durch Telementoring und Telekonsultationen. Den im Gesundheitsbereich Tätigen soll so die Möglichkeit geboten werden sich - unabhängig von ihrem Standort – untereinander auszutauschen und fortzubilden.
PrimCareIT vereinte 16 Partner aus sieben Ländern und machte sich die schon in anderen Projekten gesammelten Erfahrungen mit den auf Patientenbelange konzentrierten eHealth-Lösungen zu Nutzen.
Das Projekt wurde im Rahmen des Interreg IVB-Programms Ostsee gefördert. Es hatte eine Laufzeit von 33 Monaten und ein Gesamtbudget von über 2,57 Mio. Euro.
DSN war mit dem Projekt- und Finanzmanagement sowie der Projektkommunikation beauftragt.
South Ostrobothnia Health Care District
Projekt- und Finanzmanagement, Projektkommunikation
2012 bis 2014
Interreg IVB
2,57 Mio. Euro
"DSN kennt das Förderprogramm und kann daher in diesem Bereich einen wertvollen Beitrag leisten. Auf diese Weise beraten sie, ohne einen Einfluss auf den Inhalt des Projekts zu nehmen. DSN entlastet das Projekt nicht nur administrativ, sondern bietet auch wichtige Werkzeuge, die zu einem guten Projektmanagement beitragen."
KIENBAUM in der Zwischenevaluaierung für das SARA-Projekt
"I would like to thank you for your support and all your help in Technet_nano project. I have participated in many European project so far and this is the first time when management is on that high level as DSN’s."
Bartlomiej Plonka, Silesian Science and Technology Centre of Aviation Industry Ltd., Polen