Ganz am Anfang stand die Vision, die Grenzregion zu einem attraktiven Wachstumsraum zu entwickeln.
Dazu sollten in einer Untersuchung die Stärken und Schwächen der Grenzregion Süddänemarks und Schleswig-Holsteins identifiziert werden. Potenzielle Stärken wurden unter den Aspekten wirtschaftliches Potenzial, künftige Marktchancen, strategisches Branding und Know-how in der Grenzregion und verbundenen Gebieten betrachtet. Im Fokus standen dabei die drei übergeordneten Handlungsfelder
Die Kurzstudie sollte als Ausgangspunkt für eine dynamische Entwicklung von Wissen, Netzwerken und neuen Kooperationsbereichen dienen. Sie ist nach ihrer Fertigstellung im April 2009 in die politische Abstimmung der Region Syddanmark gegangen.
Die Potenziale wurden auf der Grundlage der vorhandenen Strategien und Analysen identifiziert, ergänzt und durch Interviews mit Schlüsselpersonen auf beiden Seiten der Grenze vertieft. DSN führte im Auftrag des dänischen Beratungsunternehmens Capacent die Interviews mit den deutschen Akteuren und hat Informationen zu Stärken in Schleswig-Holstein in den Handlungsfeldern analysiert.
Capacent
SWOT-Analyse, Interviews mit Experten aus Schleswig-Holstein
2008 bis 2009
"DSN kennt das Förderprogramm und kann daher in diesem Bereich einen wertvollen Beitrag leisten. Auf diese Weise beraten sie, ohne einen Einfluss auf den Inhalt des Projekts zu nehmen. DSN entlastet das Projekt nicht nur administrativ, sondern bietet auch wichtige Werkzeuge, die zu einem guten Projektmanagement beitragen."
KIENBAUM in der Zwischenevaluaierung für das SARA-Projekt
"I would like to thank you for your support and all your help in Technet_nano project. I have participated in many European project so far and this is the first time when management is on that high level as DSN’s."
Bartlomiej Plonka, Silesian Science and Technology Centre of Aviation Industry Ltd., Polen