In nur drei Jahren einen Studiengang entwickeln, ihn akkreditieren, Studierende aufnehmen und die ersten Ergebnisse des Studienangebotes evaluieren? Das haben sich die Technische Hochschule, die Universität Lübeck sowie die Süddänische Universität vorgenommen. Die Idee: Für den Master-Studiengang „Medical Microtechnology“ werden bestehende Studienmodule der beteiligten Hochschulen genutzt und neu kombiniert.
In Lübeck ist das Kompetenzzentrum der Medizintechnik TANDEM Träger des neuen gemeinsamen Studiengangs. In Sønderburg bietet das Mads Clausen Institut entsprechende Seminare an.
Mit Unterstützung von Kliniken und Medizingeräte-Herstellern aus Norddeutschland und Süd-Dänemark wird der Studiengang qualifizierte Nachwuchskräfte ausbilden und Synergien für die Medizintechnik erschließen.
Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms Interreg Deutschland-Danmark gefördert. Die drei Hochschulen arbeiten 36 Monate zusammen und verfügen über ein Gesamtbudget von rund 1,2 Mio. Euro.
DSN hat die Antragstellung unterstützt und ist mit dem Projekt- und Finanzmanagement sowie der Projektkommunikation beauftragt.