Regionen brauchen klare Analysen zu den Ursachen des Wandels und individuelle Strategien, um reagieren zu können. Zentrale Herausforderungen für die Regionen sind einerseits die Möglichkeiten und Zwänge von neuen Technologien und andererseits der demographische Wandel, der vielfältige Konsequenzen für die regionale Entwicklung im Bereich der Daseinsvorsorge und der finanziellen Situation der Regionen mit sich bringt. Regionale Gestaltungsspielräume werden zusehends eingeschränkt, während die Komplexität der jeweiligen Herausforderungen steigt.
Auf viele dieser Entwicklungen kann die einzelne Gebietskörperschaft nicht mehr alleine reagieren. Regionale Kooperationen gewinnen daher an Bedeutung, die Akteure stehen dabei vor Fragen wie:
Netzwerkmanagement im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) und der AktivRegionen
Planung und Durchführung einer Klausurtagung im Auftrag des Friesenrat Sektion Nord e.V.
Materialien der Öffentlichkeitsarbeit für das Helmholtz-Projekt SOOP im Auftrag des GEOMAR
Antragsentwicklung und Projektmanagement für das Interreg-Projekt GrønBusiness im Auftrag der KielRegion
Entwicklung eines Konzepts für die Öffentlichkeitsarbeit und Relaunch der Webseite im Auftrag des Friesenrat Sektion Nord e.V.
Fördermittelakquise für die REAKT-Initiative im Auftrag der Christian-Albrechts-Universität
Erarbeitung einer kommunalen Innovationsstrategie zusammen mit dem iit Berlin im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel
Antragsentwicklung für das HORIZON-Projekt „HEROES“ im Auftrag der Stadt Hamburg
Projekt- und Antragsentwicklung im Auftrag der Life Science Nord Management GmbH
Integrierte Entwicklungsstrategie im Auftrag der LAG AktivRegion Uthlande
Integrierte Entwicklungsstrategie im Auftrag der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord
Antragsentwicklung im Auftrag der Fachhochschule Kiel
Öffentlichkeitsarbeit für „FraDiv“ im Auftrag des Instituts für Ökosystemforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
BMVI-Wettbewerbsskizze im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel
Koordination der BMBF-Wettbewerbsskizze „PowerBay“ für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Analyse und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde
Maßnahmenanalyse zum Standortmarketing der Stadt Kiel
Internetredaktion für den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Studie für das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (als Koordinator des Netzwerkes Leistungselektronik Schleswig-Holstein)
Netzwerkmanagement für das EcoShip60-Netzwerk
Neuausrichtung der Kooperation und des Regionalmanagements im Auftrag des Kreises Ostholstein
Begleitung der Konzeptentwicklung, Koordinierung und Evaluation im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel
Fachworkshops im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein
Strategische Entwicklung eines Zukunftsplanes im Auftrag des Amtes Dänischer Wohld
Projektmanagement für das Interreg-Projekt „Power Electronics for Green Energy Efficiency”, University of Southern Denmark (Leadpartner)
Finanzmanagement für das Interreg-Projekt „Baltic Science Network“, Freie und Hansestadt Hamburg, (Leadpartner)
Bedarfsanalyse im Auftrag der University of Southern Denmark
Workshops im Auftrag des Amtes Dänischer Wohld
Entwicklung einer Strategie zur Identifizierung und Nutzung von öffentlichen Fördermitteln für das Mads Clausen Institute
Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Integriertes Modellprojekt im Rahmen der ITI „Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste“ im Auftrag des Insel- und Halligkonferenz e.V.
Evaluierung der ersten Phase der Pilotinitiative „Technical Assistance Facility for Danube Region Projects” (TAF-DRP) im Auftrag der EU-Förderagentur GmbH
Indikatorensystem für das Interreg 5A-Programm "Deutschland-Danmark" 2014-2020 im Auftrag der Region Syddanmark
Integrierte Entwicklungsstrategie im Auftrag der LAG AktivRegion Uthlande
Wissenschaftliche Eingangsuntersuchung zur Weiterbildung für Menschen mit Behinderung im Auftrag der WAK Schleswig-Holstein
Marketingmaterialien für das "Technet_nano"-Netzwerk im Auftrag der Southern Denmark University
Evaluierung des Förderprogramms CENTRAL EUROPE 2014-2020 im Auftrag der Central Europe Managing Authority
Evaluierung des Entwicklungsprogramms im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Ex-ante-Evaluierung des Förderprogramms Interreg Deutschland-Danmark 2014-2020 im Auftrag des Interreg-Sekretariats
Bedarfsanalyse im Bereich Leistungselektronik in Schleswig-Holstein und Süddänemark im Auftrag von Epinion A/S
Studie zu Qualifizierungsbedarfen und -angeboten im Auftrag der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Analyse des Personal- und Qualifizierungsbedarfs im Auftrag der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH
Projektmanagement für das Interreg IVB-Projekt "Technet_nano" im Auftrag der Southern Denmark University (Leadpartner)
Laufende Bewertung des Nordseeprogramms im Auftrag des Programm-Sekretariats
Gutachten zur Entwicklung eines gemeinsamen Evaluations- bzw. Benchmarkingsystems für acht Hamburger Cluster
Laufende Bewertung des Interreg 4A-Programms "Fehmarnbeltregion" 2007-2013 im Auftrag des Programm-Sekretariats
Evaluierung der Kommunikationsmaßnahmen des Interreg 4A-Programms Süddänemark-Schleswig-K.E.R.N. im Auftrag des Interreg-Sekretariats
Datenbank im Auftrag des Kompetenzzentrums Windenergie Schleswig-Holstein
Workshop zur Entwicklung eines Aktionsprogramms der STRING-Partnerschaft im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
Strategiepapier zur Stärkung der Partnerschaft von Stadt und Land im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg
Analyse von Kooperationspotenzialen zwischen Süddänemark und Schleswig-Holstein im Auftrag von Capacent, Dänemark
Evaluierung von drei Clustermanagements im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
Aufbereitung der Bevölkerungsentwicklung in den schleswig-holsteinischen Regionen bis zum Jahr 2025 (DSN-Eigenpublikation)
Machbarkeitsstudie für ein Mehrgenerationenhaus im Auftrag der Gemeinde Raisdorf
Ex-ante-Evaluierung im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein
Ex-ante-Evaluierung im Auftrag der Region Syddanmark
Artikel-Reihe zum Thema Online-Lernen im Auftrag der oncampus GmbH
Workshop zu den Themen ÖPNV und Einzelhandel im Auftrag des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein
Grundlagenstudie mit Empfehlungen für die strategische Ausrichtung im Auftrag des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein
Aufbereitung der Bevölkerungsentwicklung in den schleswig-holsteinischen Regionen bis zum Jahr 2020 (DSN-Eigenpublikation)
Grundlagenstudie "Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein" im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
Projektmanagement für das Interreg IIIB-Projekt "Baltic Sea Virtual Campus" im Auftrag der Fachhochschule Lübeck
Antragstellung und Projektmanagement für das ESF-Projekt "Portal nach vorn" im Auftrag der Fachhochschule Lübeck
Symposium im Auftrag der Fachhochschule Lübeck
Internationale Konferenz im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit