News-Archiv - Page 6 of 28 - Page 6 of 28 - Page 6 of 28 - Page 6 of 28

Blaue Bioökonomie Symposium 2022 am 14. September

01.09.2022

Das Symposium Blaue Bioökonomie findet dieses Jahr am 14. und 15. September in Stralsund statt. Der Verein Bioökonomie auf Marinen Standorten e.V. (BaMS) organisiert die bundesweite Konferenz, auf der aktuelle Projekte vorgestellt sowie die Blue.Awards in den Kategorien Start-Up und Forschung vergeben werden. DSN Connecting Knowledge ist seit 2020 BaMS-Mitglied, um den Wandel zu einer biobasierten Wirtschaftsweise zu unterstützen.

Was macht eigentlich ein Netzwerkmanager, Herr Klose? Interview im MCN-Newsletter

31.08.2022

Im Gespräch mit dem Maritimen Cluster Deutschland Norddeutschland berichtet Daniel Klose über Fokus und Fortschritte des EcoShip60-Netzwerks. DSN managt das Netzwerk seit 2017 und unterstützt dabei die Entwicklung von innovativen FuE-Projekten für alternative Schiffsantriebe. Außerdem gibt der erfahrene DSN-Projektmanager Einblicke in die Arbeit eines professionellen Netzwerkers.

Innovation durch Kooperation – DSN schärft seine Marke

11.08.2022

DSN Connecting Knowledge hat einen kompletten Markentwicklungsprozess durchlaufen: Kund*innen befragt, Workshops mit Mitarbeiter*innen durchgeführt, Ziele identifiziert. Nach über zwei Jahren Arbeit ist es jetzt soweit: Unsere Marke hat eine klare Vision und auch einen neuen Look. DSN Connecting Knowledge steht für Innovation durch Kooperation und unsere Arbeitsweise ist immer offen, klar und kreativ. Der Markenkern bildet sich auch in den neu definierten Leistungen ab, der Nutzen für unsere Kund*innen ist gleich geblieben.
Damit wir nach außen tragen, was innen schon gelebt wird, entstand in Zusammenarbeit mit der Kieler Agentur UXMA ein neues Logo mit modernisierter Farb- und Schriftwelt, die ab heute auf der Webseite dsn-online.de und den DSN-Kommunikationsmaterialien zu sehen sind.

DSN übernimmt das Projektmanagement für Förde 5G

01.07.2022

Das Kieler Projekt „Förde 5G – Maritime Urbane Mobilität“ hat Ende des Jahres 2021 den Zuschlag im 5G-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhalten. Somit gehen in den kommenden drei Jahren knapp 3,7 Millionen Euro Fördermittel an die Landeshauptstadt Kiel und ihre Projektpartner. Der Schwerpunkt des Projekts liegt bis Ende 2024 auf der Entwicklung, Erprobung und Demonstration von Systemen, die den Mobilfunkstandard 5G nutzen, um autonom fahrende Verkehrsträger zu Wasser zu ermöglichen und langfristig miteinander zu vernetzen.
DSN hatte bereits die Projektentwicklung und die Antragstellung organisiert. Seit März dieses Jahres ist DSN mit dem Projektmanagement beauftragt.

SARA-Abschlusskonferenz präsentiert Erkenntnisse zu lokalen Nachhaltigkeitsstrategien

27.06.2022

Die SARA-Projektpartner haben in den vergangenen zwei Jahren untersucht, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele im Arbeitsalltag von öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umgesetzt werden können. Nun geht das Interreg-Projekt auf die Zielgerade zu und lädt am 17. August 2022 zur Abschlusskonferenz ein, auf der die Erkenntnisse präsentiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung wird simultan in Deutsch-Dänisch und Dänisch-Deutsch gedolmetscht.
DSN hat die Antragstellung unterstützt und ist mit dem Projekt- und Finanzmanagement sowie der Projektkommunikation beauftragt.

„Wissen teilen – Nerven schonen“ Britt Lorenzen gibt Tipps bei Life Science Nord e.V.

23.06.2022

Was bringt ein strukturiertes Wissensmanagement im Job? Wie kann das Wissen nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Unternehmens geteilt werden? Welche Tools sind hilfreich? DSN-Projektleiterin Britt Lorenzen gab beim Life Science Nord-Arbeitskreis Organisationsentwicklung am 21. Juni in Lübeck einen Einblick in die Projektewelt und Arbeitsweisen von DSN Connecting Knowledge, der Kieler Agentur für Kooperationsmanagement. „Wissensmanagement gehört zu meinem Berufsalltag. Es macht mich persönlich glücklich, Wissen zu teilen und in einer Agentur mit einer Unternehmenskultur zu arbeiten, in der Erkenntnisse gemeinsam genutzt und Fehler offen angesprochen werden“, sagt Britt Lorenzen.

Alles über CAPTN im Podcast „Technik und Meer – Faszination Meerestechnik“

23.05.2022

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um eine autonome Fähre, die den öffentlichen Personennahverkehr in der Kieler Förde unterstützen soll. Dr. Wiebke Müller-Lupp, wissenschaftliche Geschäftsführerin im Kieler Wissenschaftszentrum, und Ralf Duckert, Geschäftsführer von DSN Connecting Knowledge berichten der Journalistin Bärbel Fening über CAPTN und die vielfältigen Herausforderungen bei dieser Initiative.

DSN teilt Wissen über Kooperationsmanagement bei edu.opencampus

12.05.2022

Auch in diesem Semester war Fenja Gengelazky zu einer Session von edu.opencampus.sh eingeladen. Die DSN-Projektmanagerin berichtete am 10. Mai 2022 über Erfahrungen, Fehler und Herausforderungen, die ihren Berufsalltag in der Kieler Agentur für Kooperationsmanagement prägen. Interdisziplinär, international und mit allen Beteiligten immer auf Augenhöhe - wie geht das? In Kooperationsprojekten müssen passende Strukturen zum Vorteil aller Partner entwickelt und gesteuert werden. Bei der PM-Session hat Fenja die Studierenden in die Arbeit mit dem Project Canvas eingeführt – ein Tool, das eingesetzt werden kann, um Projekte aus Ideen zu entwickeln. "Wenn Menschen konkrete Problemstellungen lösen wollen, sind Projekte ein strukturierter Weg, dies effektiv und effizient anzugehen.“

Deutsch-dänischer Studiengang Medical Microtechnology sehr gefragt

09.05.2022

Der deutsch-dänische Masterstudiengang Medical Microtechnology vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Miniaturisierung, eines der fünf Innovationsfelder der Biomedizintechnik. Die Technische Hochschule Lübeck hat diesen Studiengang zusammen mit den beiden Universitäten in Sonderburg und in Lübeck entwickelt und im Oktober 2021 akkreditieren lassen. Für das Wintersemester 2022/2023 sind bereits 40 Bewerbungen von Studierenden aus verschiedenen Ländern eingegangen. „Wir sind begeistert, dass der neue Masterstudiengang auf so großes Interesse stößt“, sagt Kristina Teichmann, bei DSN für die Kommunikation in dem Interreg-Projekt verantwortlich.

Integrierte Entwicklungsstrategien für Nordfriesland Nord und Uthlande eingereicht

02.05.2022

DSN hat für die AktivRegionen Nordfriesland Nord und Uthlande jeweils eine eigene Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) entwickelt, die nun beim Land Schleswig-Holstein eingereicht wurden. Beide AktivRegionen bewerben sich um eine Förderung aus dem ELER-Fonds, um auch in der neuen Förderperiode 2023-2027 Gelder in Höhe von 2,5 Mio. Euro je AktivRegion für regionale Projekte zu erhalten. Voraussetzung für die Förderung ist eine Entwicklungsstrategie, die individuelle Lösungsansätze beschreibt, um lokalen Herausforderungen zu begegnen.
Projektleiter Daniel Klose zieht eine positive Bilanz: „Trotz Corona konnten wir die regionalen Akteure sehr gut durch Onlinebefragungen und Workshops einbinden. Insbesondere bei der Erarbeitung der SWOT und den Überlegungen zu Zielen und Strategie haben wir wertvolle Impulse erhalten.“